Prüfautomation im Wandel der Zeit
Für die Zukunftsfähigkeit bei der Modernisierung von Prüfständen haben AUCOTEAM-Experten ein neues Softwarekonzept für Prüfstände entwickelt.
Kundenmagazin 2018
Lesen Sie im Kundenmagazin 2018 der AUCOTEAM GmbH Neues aus unserer Arbeit sowie Berichte über erfolgreich realisierte Projekte. Viel Spaß beim Lesen! WEITERLESEN
Angang New Steel Corporation, Anshan/China
Kranautomation mit folgender Spezifikation: Material: automatische Walzenschleiferei Wegerfassung: Laser Besonderheiten: automatische Walzenvermessung, Kollisionsmanagement, umfangreiches Sicherheitskonzept
Fertigmateriallager der Ilsenburger Grobblech GmbH
Kranautomation mit folgender Spezifikation: Systembasis: Concept (Schneider Electric) Besonderheit: partieller Tandembetrieb zur Leistungserhöhung Planung, Bau und Inbetriebnahme der elektrotechnischen Ausrüstung eines Schwerlastbrückenkranes... Read More
Virtuelle Kraftwerke
Management von bis zu 100 kleinen Energieerzeugungsanlagen Poolung und Verteilung von Regelenergie Fahrplanmanagement Visualisierung, Speicherung und Weiterverarbeitung aller Anlagenkenngrößen Unterstützung der Inbetriebnahme... Read More
PLUTO mit neuer Leistungsfähigkeit
Für den Produktionsstandort Berlin hat AUCOTEAM vor über zehn Jahren das System PLUTO geschaffen, seither erweitert und betreut. Anfang 2016 beauftragte ASSA ABLOY die AUCOTEAM GmbH mit der Migration. WEITERLESEN
Prozessdaten-Management für die Energiewende
Die Zusammenarbeit zwischen AUCOTEAM und verschiedenen Energiedienstleistern brachte im Laufe der Entwicklung eine skalierbare Systemlösung zur Verarbeitung unterschiedlichster Datenprotokolle zur Integration und Steuerung von Energieerzeugungs- und -verteilungsanlagen hervor. WEITERLESEN
Datenbus im Fahrzeug erhöht Anforderungen im Prüflabor
In modernen Automobilen sind leistungsfähige Bussysteme heute nicht mehr wegzudenken. Um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten, fordern die Automobilhersteller immer aufwendigere Tests in akkreditierten Prüflaboren, bevor neue Komponenten in den Fahrzeugen verbaut werden. WEITERLESEN
Prüfstand für eine neue Generation Strom
Das 12-V-Bordnetz stößt in modernen Kraftfahrzeugen an seine Grenzen. Immer mehr Hersteller installieren deshalb ein zweites, stärkeres Netz – mit 48 Volt. Damit die neuen 48 V-Konzepte in den Autos verbaut werden dürfen, müssen die neuen Geräte sehr strenge und aufwendige Zulassungsprüfungen bestehen. WEITERLESEN
Referenzprojekt Lastprognose
Lastprognose im Tagebau, Kunde: Lausitz Energie Bergbau AG. WEITERLESEN